FAQ

Lösungsansätze zu Problemen bei der Verwendung der Mira-Apps finden Sie hier.

Frequenty Asked Questions

An dieser Stelle versuchen wir, eine Reihe aufkommender Fragen zu beantworten. Wenn Sie die Antworten auf Ihre Fragen hier nicht finden, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Generelle Fragen zum Projekt

Kann ich die Anwendung unverbindlich ausprobieren, ohne mich gleich zu registrieren?

Ja! Sie können sich mit dem Benutzer „test-teilnehmer“ und dem Passwort „test“ am System anmelden und probeweise Anfälle eintragen und die Kalenderansicht und die Statistiken anschauen. Änderungen am Profil des Testteilnehmers sind selbstverständlich nicht möglich. Die Anfälle dieses Benutzers gehen später natürlich nicht in die Auswertungen ein.
Hinweis: Pro Tag kann pro Benutzer nur ein Anfall gemeldet werden. In der Kalenderansicht können Sie sehen, an welchen Tagen für den test-teilnehmer noch keine Anfälle vorhanden sind.

Wozu dient das Freitextfeld beim Melden für Anfälle?

Hier können Sie Anmerkungen zu Ihren Anfällen notieren. Was Sie hier reinschreiben, wird auch im PDF-Export zum Ausdrucken angezeigt.
Mögliche Verwendungsbeispiele sind:

  • Sie haben ein Medikament genommen, welches nicht in der Liste zur Auswahl zur Verfügung steht
  • Sie haben eine Maßnahme zur Linderung ergriffen, die nicht ausgewählt werden kann
  • Sie wollen sich bestimmte Umstände des Anfalls notieren
Warum gibt es die Auswerung zum Ausdrucken oder Weiterverarbeiten?

Inzwischen gibt es die Möglichkeit, die eigenen Anfälle als PDF zum Ausdrucken oder als CSV zum Weiterverarbeiten, z.B. in Excel, herunterzuladen. Sie können damit beispielsweise die Aufstellung Ihrer Anfälle Ihrem behandelnden Arzt vorlegen. Außerdem gibt es verschiedene Auswertungen und eine Monatsübersicht.

 

Fragen zur Registrierung

Wie geht die Registrierung?

Wir zeigen es Ihnen hier:

Warum ist eine Registrierung nötig? Warum kann man Anfälle nicht mehr komplett anonym melden?

Die Meldung der Anfälle nach einer Registrierung hat eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für die wissenschaftliche Auswertung der Meldungen als auch für die Patienten:

  • Wir können nachvollziehen, wie viele Patienten teilnehmen und wie lange die Patienten ihre Anfälle melden.
  • Wir können untersuchen, ob es Patienten gibt, bei welchen bestimmte Migränetrigger eine Rolle spielen und bei welchen nicht, d.h. wir können verschiedene Patientengruppen bilden.
  • Wir können Ihnen individuelle Auswertungen und ein Online-Migränetagebuch zur Verfügung stellen.
Was sollte ich bei der Registrierung beachten?

Wir benötigen für die Studie nicht Ihre wahre Identität, d.h. insbesondere nicht Ihren Namen. Wir empfehlen Ihnen daher die Verwendung einer E-Mail Adresse, welche nicht direkt auf Ihren Namen schließen lässt.

Was hat es mit dem Kopfschmerzfragebogen auf sich?

Der von uns eingesetzte Fragebogen, der Kieler Kopfschmerzfragebogen, wurde von Prof. H. Göbel (Kiel) entwickelt. Sie finden Ihn auch hier. Der Fragebogen unterscheidet zwischen Migräne sowie episodischem und chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp. Natürlich ersetzt der Fragebogen keine ärztliche Diagnose.

Ich habe öfter mein Passwort falsch eingegeben und kann mich nicht mehr anmelden. Was muss ich tun?

Wenn Sie dreimal das Passwort falsch eingeben wird der Login für 5 Minuten gesperrt. Danach können Sie es wieder versuchen. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es über den entsprechenden Link im Login-Fenster zurücksetzen.

Ich habe mich registriert, jedoch keine Aktivierungsmail bekommen. Was kann ich tun?

Sie können sich die E-Mail zur Aktivierung Ihres Accounts erneut zusenden lassen. Klicken Sie dazu auf der Login-Seite einfach auf „Aktivierungslink erneut senden“ und geben hier Ihre E-Mail-Adresse an. Sollte hier ein Fehler kommen, könnte es sein, dass Sie sich bei der Registrierung in der E-Mail-Adresse vertippt haben. Bitte registrieren Sie sich in diesem Fall erneut mit der richtigen Adresse.

Beim Versuch mich anzumelden kommt nur die Meldung, dass der Login fehlgeschlagen ist. Was muss ich tun?

Bitte überprüfen Sie in diesem Fall Ihre E-Mail-Adresse sowie das Passwort auf Richtigkeit. Nutzen Sie die „Passwort speichern“ Funktion Ihres Browsers? Probieren Sie in diesem Fall doch einfach einmal Ihr Passwort manuell einzugeben, um auszuschließen, dass Ihr Browser ein falsches Passwort gespeichert hat.
Sollte das alles nicht helfen oder Sie haben Ihr Passwort vergessen, können Sie es auch zurücksetzen lassen. Klicken Sie dazu bitte auf „Passwort vergessen“. Nach der Eingabe Ihre E-Mail-Adresse wird Ihnen anschließend ein Link geschickt, über den Sie Ihr Passwort neu vergeben können.

Das klappt alles nicht! Was jetzt?

Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Wir helfen Ihnen per E-Mail oder auch gerne am Telefon.

 

Fragen zum Melden von Anfällen

Wie geht das Melden von Anfällen? Was muss ich beachten?

Hier zeigen wir es Ihnen:

Können Anfälle nach dem Abspeichern noch geändert oder gelöscht werden?

Ja, Sie können den betreffenden Anfall im Kalender auswählen und dann öffnen und ändern oder löschen.

Ich war im Ausland (nicht D, Ö oder CH) und hatte einen Migräneanfall, kann ich diesen auch melden?

Ja, Sie können als Ort die Flagge mit dem Fragezeichen auswählen, dieses steht dann für „anderer Ort“. Ihr Anfall geht damit in Ihre Statistiken mit ein.

Ich habe öfter anfallartige Kopfschmerzen, manchmal aber auch ’normale‘, d.h. Kopfschmerzen, die nicht in das Muster passen, welches ich beim Migränefragebogen erfasst habe. Solle ich diese ’normalen‘ Kopfschmerzen auch melden?

Wir bitten Sie, nur die Anfälle zu melden, die zu dem Migränefragebogen passen.

Meine Anfälle dauern ohne Medikamente 72 Stunden. Mit Medikamenten kehrt der Anfall nach 24 Stunden zurück und ich nehme das Medikament erneut. Ist es damit ein neuer Anfall?

Nein, tragen Sie den Anfall als einen Anfall ein, der mehrere Tage lang anhält.

 

Fragen zu den angezeigten Statistiken

Warum kann ich meinen gemeldeten Anfall nicht sofort auf der Karte finden?

Die Übertragung der Anfälle auf die Karte geschieht nur viertelstündlich. Auf der Karte sind die Anfälle daher spätestens eine Viertelstunde nach der Speicherung sichtbar. Aber Sie sehen Ihren Anfall sofort in Ihrer Kalenderansicht, er geht auch sofort in Ihre Statistiken ein.

Was bedeutet die Statistik ‚Wochentag‘? Was kann damit untersucht werden?

Es wird gezeigt, an welchen Wochentagen Anfälle stattfanden. Die Verteilung zeigt also alle Anfälle, nicht nur die der vergangenen Woche. Man kann damit untersuchen, ob für bestimmte Personengruppen vermehrt Anfälle z.B. am Wochenende auftreten.

Was bedeutet die Statistik ‚Jahresverteilung‘? Was kann damit untersucht werden?

Es wird gezeigt, an welchem Tag im Jahr es wie viele Anfälle gab. Die Verteilung zeigt also alle Anfälle, nicht nur die des vergangenen Jahres. Damit kann man untersuchen, ob es jahreszeitliche Unterschiede gibt.

Ich habe einen Anfall eingetragen, welcher drei Tage lang anhielt. Ich sehe ihn in der Kalenderansicht aber nur an einem Tag. Ist das so gewollt?

Ja, das ist gewollt. Aber in der Auswertung Ihrer Anfälle ist pro Anfall Start und Endedatum ersichtlich. In der Auswertung „Persönliche Monatsübersicht“ sind die Anfälle mit ihrer wirklichen Dauer aufgeführt.

Entdecken Sie unser umfassendes Portal Kopfschmerz Radar mit weiteren Informationen, Blog-Beiträgen und Möglichkeiten zum Austausch in unserem Forum!